Lade
bfl Architekten Berlin
  • Architektur
  • Brandschutz
  • Energieberatung
  • Büro
  • Menü Menü

Die Stadt über der Stadt

Wohnen unter und über Dächern
Vorstudie
Berlin

An einer Gebäudeecke im Ostteil der Stadt sollen Wohnungen im Dachraum geschaffen werden.

Die Dachwohnungen erstrecken sich über zwei Etagen und bieten lichtdurchflutete Wohn- und Arbeitsräume, die fließend ineinander übergehen. Die neue Dachform nimmt Bezug auf die vorhandenen Gebäudekanten der von gründerzeitlicher Wohnbebauung geprägten Umgebung. Mit eingeschnittenen Terrassen und großzügigen Gauben, die in der Achse der bestehenden Erker ausgebildet werden, entsteht eine neue Dachlandschaft, die eine zeitgenössische Architektursprache spricht.

Die Zweigeschossigkeit der Wohnungen bietet im Innenraum die Möglichkeit einen hohen Luftraum mit Galerieebene zu schaffen, der als kommunikatives und individuelles Element im Mittelpunkt des Entwurfs stehen wird.

Bodentiefe Fenster sorgen für einen hellen, offenen Raumeindruck und für Ausblicke auf Sitz- und Stehhöhe, für Kinder und Erwachsene. Die Dachfläche kann durch die Ausführung als Gründach energetisch und ökologisch nutzbar gemacht werden und unterstützt ein angenehmes Raumklima im Winter und im Sommer.

Projektdaten

Leistungsphasen
Vorstudie
Arnaud Bauman, Norbert Freitag

Mitarbeit
Tuan Anh Nguyen

Planung
2022

stadt-ueber-der-stadt-strasse-version-1

stadt-ueber-der-stadt-iso-version-1

stadt-ueber-der-stadt-strasse-version-2

stadt-ueber-der-stadt-iiso-version2

stadt-ueber-der-stadt-strasse-version-3

stadt-ueber-der-stadt-iso-version-3

Weitere Projekte

Neubau Niedrigenergiehaus
Berlin-Lichtenrade

Bei diesem Neubau in Berlin wurde neben der Gestaltung besonderes Augenmerk auf energetische Gesichtspunkte gelegt, er erreicht den KfW-Effizienzhaus 55-Standard. Dabei wird die Energieeffizienz eines Gebäudes in Bezug auf den Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust betrachtet und von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert.

Funktionale und brandschutztechnische Neuordnung eines Seniorenheimes

Im Zuge der Umsetzung höher geforderter Wohnheims Standards wurde das Gesamtgebäude hinsichtlich der funktionalen Struktur und des Brandschutzes neu gefasst. Basis hierbei waren auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten zum Betrieb der Einrichtung. Dazu erhielt das Gebäude eine neue konzeptionelle Struktur.

Bruno-Taut-Siedlung
Berlin-Britz

Bei der Sanierung eines Wohnhauses in der als UNESCO Weltkulturerbe eingestuften Hufeisensiedlung in Berlin Britz wurde besonderen Wert auf die Kombination von Energieeffizienz und Denkmalschutz gelegt. Gleichzeitig sollte das Gebäude den heutigen Ansprüchen gerecht werden und die Bedürfnisse seiner neuen Nutzer erfüllen.

Dachausbau
Berlin-Charlottenburg

Bei diesem Dachgeschossausbau eines typischen Berliner Mietshauses aus der Gründerzeit sollten 3 großzügige helle Wohnungen entstehen, die jeweils über eine eigene Dachterrasse oder Loggia verfügen. Weiterhin war das Erreichen eines hohen energetischen Standards nach KfW-Richtlinien von großer Bedeutung.

Archäologisches Zentrum
Mainz

2-phasiger Realisierungswettbewerb und VOF-Verfahren Wettbewerb für das Archäologisches Zentrum Mainz

Wohnen in historischer Altstadt, Treuenbrietzen

Die Kleinstadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist ländlich geprägt. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg sind die Straßen und Häuser im Sanierungsgebiet „historische Altstadt“ denkmalgeschützt.

Die Stadt über der Stadt

Die Dachwohnungen erstrecken sich über zwei Etagen und bieten lichtdurchflutete Wohn- und Arbeitsräume, die fließend ineinander übergehen. Die neue Dachform nimmt Bezug auf die vorhandenen Gebäudekanten der von gründerzeitlicher Wohnbebauung geprägten Umgebung. Mit eingeschnittenen Terrassen und großzügigen Gauben, die in der Achse der bestehenden Erker ausgebildet werden, entsteht eine neue Dachlandschaft, die eine zeitgenössische Architektursprache spricht.

Neugestaltung Jahnplatz
Gräfelfing-Lochham

Ideenwettbewerb Neugestaltung Jahnplatz in Gräfelfing-Lochham

Denkmalgeschützte Sanierung
Berlin-Westend

Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Berlin Westend

Sanierung Doppelhauhälfte
Berlin-Lichterfelde

Die Doppelhauhälfte aus dem Jahr 1938 im Lichterfelder `Musikerviertel´ steht unter Ensembleschutz. Sie soll grundsaniert und das Dachgeschoss ausgebaut werden. Zusätzlich ist an dem Bestandsgebäude ein Anbau geplant, in dem sich im Erdgeschoss eine Garage und im 1. OG  eine Bibliothek befinden wird. Der bestehende Baukörper wird in seiner Form und seinem Erscheinungsbild respektiert und äußerlich nicht verändert.

REHA-PUCA
Paris

Gutachten REHA-PUCA Sanierung von Wohnbauten mit hoher Energieeffizienz in Paris, Frankreich,

Fassadensanierung eines Mehrfamilienhauses
Hannover-Linden

Bei diesem Eckgebäude aus dem Baujahr 1928 mit straßenseitiger Klinkerfassade und hofseitiger Putzfassade handelt es sich um eine typische Backsteinarchitektur in Massivbauweise. Mit ihren, die Fenster einfassenden Gesimsen ist die Lochfassade horizontal gegliedert und es entsteht der optische Eindruck von Fensterbändern.

Bürogemeinschaft bfl

Norbert Freitag in Berlin, DE auf Houzz

Wichertstraße 2
10439 Berlin
Deutschland

T. +49 30 94041930

info@bfl-architekten.de
www.bfl-architekten.de

© 2018 kotyrba mediendesign braunschweig - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Neubau Gewerbe- und Mehrfamilienhaus
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf OK. Möchten Sie mehr über die Verwendung von Cookies und unseren Datenschutz erfahren, klicken Sie bitte auf "mehr Infos".

OKmehr Infos

Cookies und Datenschutz



Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Google Webfonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Google Webfont Settings:

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Datenschutzerklärung

Ausführliche Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link:

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnen.