Wohnhaus Berlin

Energetische Sanierung und Aufstockung eines Wohnhauses in Berlin
Erstellung von 2 Maisonette-Wohnungen

Das Wohnhaus aus dem Jahr 1955 wurde im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung modernisiert und um ein Geschoss aufgestockt. Entstanden sind 2 Maisonette-Wohnungen über 3 Etagen, Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss. Das Erdgeschoss der „Sockel“ wurde dabei saniert und vollständig neu ausgebaut. Im Zuge der Modernisierung wurden neue Innentreppen über drei Geschosse eingebaut, während ein Ringanker auf der Mauerkrone in Kombination mit einer neuen Balkendecke die Grundlage für die Aufstockung bildete.

Die Aufstockung erfolgte mit seriell vorgefertigten Holzsandwichpaneelen. Diese hochgedämmten Holzbauelemente beinhalten integrierte Rollläden und eine hinterlüftete Fassadenkonstruktion. Das Erdgeschoss erhielt eine Putzfassade, während die neue Aufstockung mit großformatigen Faserplatten verkleidet wurde.

Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Wärmepumpe. Diese wird von der großflächigen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach betrieben, eine neue Fußbodenheizung verteilt die Wärme im Haus. Zudem wurde Regenwassernutzung über eine unterirdische Rigolen-Anlage möglich gemacht. Das alte Gebäude, in der Berechnung als „Worth Performing Building“ klassifiziert, konnte durch diese Maßnahmen auf den Effizienzhaus-Standard EH70 EE gebracht werden – ein Sprung von Klasse H auf A.

bfl Architekten übernahmen die Planung, Bauüberwachung sowie die Energie- und Förderberatung.

Projektdaten

Energetische Sanierung und Aufstockung

Leistungsphasen 1-8
Arnaud Bauman
Mitarbeit: Gresa Calliku, Morhaf Rhibani, Alexander Rothe

Bauzeit: 2024-2025

Weitere Projekte